Lehrgang Erzeugung von Wasserstoff in Theorie und Praxis

 

Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle für die Sektorenkopplung.
Mit ihm lassen sich die regenerative Energieerzeugung und der emissionsfreie Energieeinsatz realisieren. Nicht nur in der Mobilität sondern auch in vielen stationären industriellen Anwendungen ist Wasserstoff der Energieträger der nahen Zukunft. Dieser Kurs gibt Ihnen professionelle Einblicke in die Zusammenhänge der Sektorenkopplung, die Sie in die Lage versetzen, strategisch entscheiden zu können.
Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie.

Zugangsvoraussetzungen

Keine. Die Kurse eignen sich für alle an der Technik und Thematik interessierte Personenkreise.

Ihr Vorteil

Es soll den Teilnehmern ermöglicht werden, die gesamte Energiekette (Regenerativer Strom - Wasserstoffproduktion - Speicherung und Transport - direkter Einsatz von H2 in chemischen Prozessen oder die Rückverstromung mittels BZ, Gasturbinen oder BHKW) zu verstehen und bewerten zu können.

Zusätzlich lernen die Teilnehmenden die rechtlichen Aspekte der Zulassung solcher Systeme, arbeitsschutzrelevante Sicherheitsvorkehrungen sowie zulassungsrelevante Normen für Genehmigung und Betrieb kennen.

Kursinhalte

3 Tage | 24 Unterrichtseinheiten | jeweils 9-17 Uhr

Es werden die Zusammenhänge der Sektorenkopplung (Notwendigkeit, Möglichkeiten, Herausforderungen und rechtliche Anforderungen) dargestellt, die nötig sind, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Es soll den Teilnehmern nach dem Kursbesuch möglich sein, die gesamte Energiekette (Regenerativer Strom – Wasserstoffproduktion – Speicherung und Transport – direkter Einsatz von H2 in chemischen Prozessen oder die Rückverstromung mittels Brennstoffzelle, Gasturbinen oder Blockheizkraftwerk) zu verstehen und bewerten zu können. Am dritten Kurstag wird ein Realprojekt besichtigt und es werden anhand der dort bereits erfolgten praktischen Umsetzung die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt, die es bei der Konzeptionierung und Dimensionierung von Wasserstoff-Anlagen zu beachten gilt.

Hinweis

Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!



21.10.2024 — 23.10.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Seminardauer

24 Stunden

Gebühr

1.600 EURO

Teilnehmer

Max. 15 Teilnehmer

Kursnummer

5

Kurstyp

Tageslehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7522
wbzu@hwk-ulm.de


21.10.2024 — 23.10.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Ansprechpartner



Telefon 0731 1425-7522
wbzu@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


21.10.2024 — 23.10.2024
Max. 15 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details